E-Modul & Dehnung
1.1.2

Abb. 1
Abhängigkeit des E-Modul von Dehnung bei verschiedenen Materialien
Ein unübersichtliches Bild ergibt sich bei Abhängigkeit des E-Moduls von der Dehnung. Es zeigt sich durch Zugversuche eine signifikante Abnahme des E-Moduls unter zunehmender plastischer Dehnung. Dabei wurde Reduzierung des E-Moduls von bis zu 20 bis 25 Prozent ermittelt.7
Es gibt auch andere Forschungsergebnisse, die keine Abhängigkeit zwischen Dehnung und E-Modul aufzeigen konnten.
In zusätzlichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass sich der E-Modul bei Stahlproben unter einer Dehnung von 5 Prozent um etwa 10 Prozent reduziert. Nach einigen Tagen stellt sich jedoch wieder der ursprüngliche E-Modul ein.
Gl. 1
Elastizitätsmodul | E | = | GPa |
Start-E-Modul | E0 | = | GPa | |||
Dehnung | ε | = | % | |||
Materialexponent | m | = |
Ber. 1
E-Modul als Funktion der plastischen Dehnung*
Materialexponent m bei Stahl: -0,06
Materialexponent m bei Aluminium: -0,1
7
Heidl, W. / Rückfederungsverhalten beim Umformen von Feinblechen / EFB Bericht Nr. 109 / … / 1997 / …