Weiterzug
5.3

Abb. 1
Schema Weiterzug
① Einlegen ② Umformen ③ Durchzug a Stempel b Blechhalter c Matrize dn Stempeldurchmesser e Vorzug FN Niederhalterkraft FZZiehkraft g Hohlkörper rM Matrizenradius s0 Ausgangsblechdicke
Das Ziehverhältnis βn ist als das Verhältnis des Ausgangsumfangs zum Umfang der jeweiligen Ziehstufe definiert. Üblicherweise beziehen sich die Durchmesser dn stets auf den Innendurchmesser des Ziehteils. Der Kehrwert von βn wird als Ziehmodul mn bezeichnet.
die Ziehverhältnisse gängiger Werkstoffe sind in der Tabelle Ziehverhältnisse aufgeführt.
Gl. 1
Gl. 2
Gl. 3
Ziehverhältnis | β0 | = | |||
β1 | = | ||||
β2 | = | ||||
β3 | = | ||||
βges | = | ||||
Lichte Höhe | h1 | = | mm | ||
h2 | = | mm | |||
h3 | = | mm | |||
h4 | = | mm |
Platinendurchmesser | d0 | = | mm | |||
Durchmesser Stempel | d1 | = | mm | |||
d2 | = | mm | ||||
d3 | = | mm | ||||
d4 | = | mm |
Ber. 1
Ziehverhältnisse Zugfolge