Zipfeligkeit
5.2.10

Abb. 1
Zipfelbildung durch planare Anisotropie nach fünf Tiefzügen
Die Zipfeligkeit z eines Tiefziehteils lässt sich auf zwei Arten berechnen. Bei der ersten Art der Zipfeligkeit za wird die Höhendifferenz Δh auf die durchschnittliche Napfhöhe bezogen. Bei der zweiten Art, zb, wird Δh auf die minimale Napfhöhe hmin bezogen.16
Gl. 1
Gl. 2
Gl. 3
Höhenänderung | Δ h | = | mm | ||
Relative Zipfeligkeit | za | = | % | ||
zb | = | % |
Zipfelhöhe | hmax | = | mm | |||
hmin | = | mm |
Ber. 1
Zipfeligkeit

Abb. 2
Zipfeligkeit
16
Ostermann, F. / Anwendungstechnologie Aluminium / Springer / Berlin / 1998 / …